| 
          
          
          
          
           Berti 
          Drechsel-Lehrling 
          
          
            
          
          Registriert seit: Apr 2005 
          Wohnort: D-86633 Neuburg 
          Verein: MFC-Ingolstadt e.V. 
          Beiträge: 70 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hallo,
  es liegt nicht am Motor, ob es einen Flieger zerreißt, sondern an der Geschwindigkeit!
  Also: Motor zu Abfluggewicht abstimmen und damit eine Fluggeschwindigkeit erreichen, die das Modell vertragen kann. 
  Bei einem EPP-Modell ist die Festigkeit meist kein Problem, solange der Flügel steif genug ist (gegen Verwindung). Die Anlenkung der Ruder muss ebenfalls präzise und fest ausgelegt sein, sonst kann es zu Ruderflattern kommen.
  Viel Spass beim Testen! 
  Grüße Berti   
            
           
          
          
          
          
 
          Grüße von  BertiMFC-Ingolstadt
           
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           jenoe 
          Informatiker 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jul 2002 
          Wohnort: Wetzikon ZH, Schweiz 
          Verein: NAR 81068 L1, TRA 8065 L1 
          Beiträge: 113 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            danke für die vielen hinweise und tips zum baustoff ! eine antwort zur frage des fallschirms: wenn das ding geradeaus fliegt, gepowered mit einem f motor, landet es etwa in mehreren kilometern entfernung.    wie will man es da wieder finden ohne peilsender oder anderes ? auch ist mit einem fallschirm gewährleistet, dass die landung sanfter verläuft. preis der ersten offerte für den bau einer matritze und materialien für 30-50 abgüsse beträgt rund 1000.- CHF. lernen umzugehen damit erfahre ich vom fachmann und dann ab in den keller.....   
            
           
          
          
          
            
          / _____________________ / /| www.jenoe.falusi.name |/ /| www.linh.biz               |/ /~~~~~~~~~~~~~~~~/
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Ulrich 
          SP-Schnüffler 
          
          
          Registriert seit: Dez 2001 
          Wohnort: Dortmund 
          Verein: RAMOG e.V. ,AGM 
          Beiträge: 554 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Sorry bitte, aber was soll am Bau eines Ur-Modells (Du magst es Matritze nennen) und einer Negativ- Form 1000.- CHF kosten? Selbst wenn Du eine Form baust, in welche unter Hochdruck Flüssigschaum "reingeschossen" wird, z.B. "PU" oder ähnlicher Dreck. Wie soll der Aufwand für so einen Preis zustandekommen? Willst Du alles etwa aus CfK oder Aramid basteln...? Grüße, Uli
            
            
             Geändert von Ulrich am 12. Januar 2006 um 19:19 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           McGuyver 
          Raketenbauer 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2005 
          Wohnort: Köln-Bonn 
          Verein:  
          Beiträge: 189 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Ich komme mit den 1000CHF auch nicht klar - wenn Du die Form fräsen lässt, kannst Du da locker 1-2 Nullen drannhängen, aber eine selbstgemachte, 2-3-Teilige Form aus GFK oder sogar Gips (geht prima!) kostet kaum was.
  Ausschäumen: wenn die Form hitzebeständig ist, kannst Du Polystyrolgranulat einfüllen und auf 115°C erhitzen, das schäumt dann selber auf. 
  Man kann auch eine solche Form mit Epoxydharz (dünnflüssig, 24h, mit C- oder G-Flocken vermischt) ausspülen, etwa so wie ein Schokoladenweihnachtsmann hergestellt wird. Das Ergebnis wäre dann ebenso hohl, müsste also aufgeschnitten werden.
  Noch ne Alternative wäre tiefziehen, entweder mit Polycarbonat oder auch Polystyrol. Wenn Du die Formteile als Kerne auf einer Holzplatte montiert hast, macht Dir fast jede Tiefziehfirma gerne einen Probeabzug. 
            
           
          
          
          
            
          Greetz, Thomas
 
  "Ich denke gerne an die Chance einer Möglichkeit"
  Manntragend ins LEO - mit Pertinax und Balsa!
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |