| Andreas B. Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5392 Status: Offline | 
 
 
            Hi Rolli, super das du wieder so ein tolles Projekt in Angriff nimmst    ! Und ich freue mich sehr, das ich auch wieder im Starship Team dabei sein kann    ! Zur Motorisierung, ich denke das größte Problem ist wohl die tatsächliche sichere Verfügbarkeit der Motoren beim RJD-2024. Bevorzugt sollen ja Motoren mit blauer Flamme zum Einsatz kommen. Aber da kann sicher Karthi als Motorenhändler unseres Vertrauens etwas mehr dazu sagen   ! Alternativ kam ja dann die Idee vielleicht auch "nur" mit einem einzelnen Zentralen AT z.B. 75/3840  L 1520 T  zu fliegen, wenn dieser sicherer und besser lieferbar wäre...!? Vielleich noch eine Alternative wäre  ja auch ein großer 75er Hybrid Motor... Thomas (Hora) kann da vielleicht weiter helfen    ? Andreas
            
          
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)!http://www.megacluster.de | 
      
      
        | McTschegsn Epoxy-Meister 
 Registriert seit: Mai 2022 Wohnort: Dreieich Verein: AGM Beiträge: 474 Status: Offline | 
 
 
            Sehr cool. Und diesmal sagst rechtzeitig Bescheid wenn Du irgendwelche Aufschriften oder so geplottet brauchst   Dann hab ich wenigstens auch mal dazu beigetragen was cooles zu machen    | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            mache ich. Da komme ich sicher drauf zurück. Die Motorandruckplatte werde ich mit mehreren Lagen Carbon verstärken, damit dem Schub standgehalten wird. So sieht es momentan aus:     reduziert auf 8 x 38ger und 1 x 54ger Motor   Geändert von Rolli am 19. Oktober 2023 um 13:15 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Mir fällt gerade auf, dass man mit der Motorhalterung sowohl mit nur einem 54ger Motor fliegen kann, sowohl dazu mit vier Booster-Motoren sechs oder 8 also volle Bestückung.Kommt nun darauf an welche Schubstärke man will.
 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Heute wieder gewerkelt. Das 4. Boosterrohr ist am trocknen. Muss erst einmal auf die Post warten, die das bestellte Harz und Härter bringen will. Glasgewebe ist auch noch unterwegs.   Die Grundplatte ist mit einer Buchenholz Sperrholzplatte verdoppelt worden. Ist momentan alles nur gesteckt. Rolli
            
           | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Der Durchmesser passt schon mal.     | 
      
      
        | Thomas FD Raketenbauer 
 Registriert seit: Mai 2023 Wohnort: Fulda Verein: AGM Beiträge: 121 Status: Offline | 
 
 
            Wie viele Schichten sind das Rolli?
            
           
           Schöne Grüße
 
 Thomas
 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Rolli Zitat:Wie viele Schichten sind das Rolli?
 
 Du meinst die große Tube? Also: das sind 5 Umdrehungen 163ger Glasgewebe. Ich hatte schon nach 3 Schichten das Rohr vom Kern runter. Da erschien es mir noch zu dünn und habe dann noch mal 2 Umdrehungen drauf laminiert. Jetzt bin ich zufrieden. Das entspricht auch dem Rohr bei der Artemis. Zur Motorandruckplatte: Die erste Scheibe ist aus Pappelsperrholz beidseitig mit Glas belegt. Die zweite eine Buchensperrholzplatte, am Ende wenn alles zusammengeklebt wird laminiere ich noch 2 Lagen Carbongewebe drauf. Das müsse dann dem Antriebsdruck aushalten. Ich habe den mittleren Kreis für den 54ger Motor deshalb noch nicht ausgebohrt, weil ich in die Mitte noch mal eine Schraube setzen muss, um das Ganze in die Drechselbank einspannen zu können um alles richtig plan abzudrehen. Außerdem kommt eine kleine Stufe rein, welche dann in der Tube auf einen Schubring sitzt bzw. verklebt wird. Wenn ich soweit bin, lasse ich die Bilder sprechen. Mit Worten kann man vieles nicht so gut ausdrücken. Rolli
            
            
             Geändert von Rolli am 24. Oktober 2023 um 17:14 | 
      
      
        | Andreas B. Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5392 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Rolli
 
 
 
 Zur Motorandruckplatte:
 Die erste Scheibe ist aus Pappelsperrholz beidseitig mit Glas belegt. Die zweite eine Buchensperrholzplatte, am Ende wenn alles zusammengeklebt wird laminiere ich noch 2 Lagen Carbongewebe drauf.
 Das müsse dann dem Antriebsdruck aushalten.
 
 Rolli
 
 Rolli, wenn du Bedenken hast wegen der Druckfestigkeit der Motorandrückplatte, dann könnte ich dir auch eine aus 3mm Alu lasern, die kann dann nicht brechen....   ! Andreas
            
           
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)!http://www.megacluster.de | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            ok, hätte ich gleich drauf kommen können.   Aber Du bekommst demnächst eine Zeichnung für die 8 Motorhalterungen so ähnlich wie die von der Artemis. Nur kann ich die aus Platzgründen nicht kreisförmig machen sondern mehr oval, sozusagen eine Scheibe mit zwei Ohren        Ich denke Du verstehst mich. Wie gesagt die genauen Maße später. Rolli
            
           | 
      
      
			|  |