| 
          
          
          
          
           FabianH 
          Grand Master of Rocketry 
           Supervisor 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2003 
          Wohnort: Gevelsberg 
          Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR 
          Beiträge: 4123 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hallo, Ich habe folgendes Problem: Mein AVRISP mkII also der mit USB tut nicht mehr. Ich habe anfangs noch schreiben können, dann wollte er nur noch nach mehrere Versuchen. Ich habe immer direkt aus Bascom herraus den µC beschrieben. AVR-Studio wollte den Programmer gar nicht mehr erkennen. Inzwischen sagt auch Bascom "Could not detect Chip". Habe erst vermutet, das es vielleicht am µC liegt, also hab ich den mal ausgelötet und einen neuen eingesetzt(TQFP, also ist das Wechseln etwas aufwendiger). Kann ich irgendwie den ISP testen ohne Board? Habe momentan nur das eine Board zum Testen da. Da AVR-Studio den mkII nicht mehr erkennt fällt auch ein Firmware-Upgrade aus, das hab ich schon versucht. Das Problem ist, dass ich am Freitag das Projekt fertig haben sollte, da es dann vorgestellt wird. Weis Jemand Rat? Habe auch kein 25-pol SubD da, sonst würde ich mir ebend ein Programmer für den Parallelport löten.
  Hoffe Ihr könnt mir helfen.
  Gruß Fabian
            
           
          
          
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Reinhard 
          Überflieger 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2003 
          Wohnort: Österreich 
          Verein: TRA #10691, AGM 
          Beiträge: 1187 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi, hast du in letzter Zeit neue hardwarenahe Software auf dem PC installiert? Wenn du z.B. den Libusb Treiber (z.B. bei WinAVR, etc.) statt dem Jungo Treiber (vom AVR Studio) installiert hast, können solche Probleme auftauchen. Hat der AVRISP mkII noch einen zusätzlichen seriellen Port, so wie beim AVR JTAGICE mkII, den du zum Testen benützen kannst? Gruß Reinhard
            
            
             Geändert von Reinhard am 02. Juni 2009 um 20:39 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           FabianH 
          Grand Master of Rocketry 
           Supervisor 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2003 
          Wohnort: Gevelsberg 
          Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR 
          Beiträge: 4123 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Ich kenn jetzt das JTAGICE nicht, aber ich habe nur den USB-anschluss, ob da intern noch eine Serielle drauf ist, weis ich nicht. Ich habe einige CNC-Systeme zum testen installiert, könnte das etwas machen? Ich installiere grad mal das aktuellste AVR- Studio, mal sehen ob ich Softwareseitig weiterkomme.
  Gruß Fabian
            
           
          
          
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Reinhard 
          Überflieger 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2003 
          Wohnort: Österreich 
          Verein: TRA #10691, AGM 
          Beiträge: 1187 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Das ist schwer zu sagen, aber wenn die ihre eigenen USB Treiber mitbringen scheint es zumindest denkbar. Am einfachsten wäre es wohl den AVRISP einfach mal an einem anderen Rechner zu testen. Wenn er dort auch nicht funktioniert ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Hardware- oder Firmwarefehler.
  Gruß Reinhard
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           FabianH 
          Grand Master of Rocketry 
           Supervisor 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2003 
          Wohnort: Gevelsberg 
          Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR 
          Beiträge: 4123 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            ER LEBT!!!!!!!!!!!!!!! Habe gerade mal AVR Studio 4.16 installiert und gleich nen Firmware update gemacht und nun geht alles. Lag also doch an der Software Danke Reinhard Gruß Fabian Edit: Ich habe einen ATmega8 im Einsatz, da nutze ich den Pin B4 also Miso als Eingang mit aktiven Pull-up. Macht das dem Programmer etwas?
            
            
             Geändert von FabianH am 03. Juni 2009 um 11:49 
            
           
          
          
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Reinhard 
          Überflieger 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2003 
          Wohnort: Österreich 
          Verein: TRA #10691, AGM 
          Beiträge: 1187 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi, mit aktivem Pull-up meinst du vermutlich den internen Pull-up. Der wird, sobald der AVR in den Reset geht (das erledigt der Programmer beim Programmieren automatisch) sowieso deaktiviert. Davon abgesehen liefert der so wenig Strom, dass das den Programmer nicht stört. Wenn du den Pin als Eingang beschaltest, bedeutet das aber auch dass ein anderer Teil der Schaltung diesen irgendwie beeinflusst. Da musst du als Designer der Schaltung sicher stellen, dass dieser Teil während des Programmiervorgangs nicht stört. Falls es z.B. ein Taster ist der den Pin gegen GND zieht, nicht während dem Programmieren drauf drücken.   Gruß Reinhard
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           FabianH 
          Grand Master of Rocketry 
           Supervisor 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2003 
          Wohnort: Gevelsberg 
          Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR 
          Beiträge: 4123 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Der Schalter, der normalerweise dran hängt, hat wärend des Proggens keine Verbindung, da ich den Schalter über den ISP-Stecker anschließe. Und zwei Buchsen auf einem Stecker wird schwierig.   Aber Danke für den Hinweis. Wenn alles glatt geht, stelle ich das Projekt am Wochenende vor, dürfte euch interessieren..... Gruß Fabian
            
            
          
          
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |