| 
          
          
          
          
           Neil 
          99.9% harmless nerd 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Delft 
          Verein: SOLARIS 
          Beiträge: 7776 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi,
  mir kam letztens die Idee, "Warum nutzt ein Ionentriebwerk nicht den Wasserstoff der im Weltraum vorkommt?" Also gleich mal nachgeforscht wieviel den da so herum schwebt. Es sollen ca. ein Atom pri cm^3 sein. Wieviel muss man den jetzt herum fliegen um sagen wir mal ein Mol Wasserstoff einzusammeln? Das wäre ca. 1g. Nehmen wir an, das wir einen Trichter mit 1m^2 Fläche zum sammeln haben und wir so schnell fliegen wie ein Space Shuttle, 28.000 km/h. Dann ergibt das eine Sammelzeit von 2.434.269 Jahren 204 Tage 50 Minuten 24 Sekunden
  Ist ein bißchen lange. Selbst eine Steigerung von der Geschwindigkeit oder der Fläche um Faktor 100 wäre immer noch zu wenig. Wird also nix aus der Idee, aber wie funktionieren dann die Busardkollektoren bei der Enterprise?
  Gruß
  Neil
            
           
          
          
          
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.  
           
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           pegi 
          Grand Master of Rocketry 
          
          
          Registriert seit: Okt 2000 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 2529 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Ralf 
          SP-Schnüffler 
          
          
          Registriert seit: Apr 2004 
          Wohnort:  köln 
          Verein: LSC-Zülpich,Solaris und AGM 
          Beiträge: 926 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hallo Neil wie Pegi schon sagt! Schau mal in Unser Kosmos von Carl Sagan aus den 80ger. (Science Fiction)   Ralf   
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Neil 
          99.9% harmless nerd 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Delft 
          Verein: SOLARIS 
          Beiträge: 7776 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi,
  ganz gut und schön, aber die Sache hat mehrere Hacken:
  - Müßte man die Fläche um den Faktor 2.000.000 und mehr erhöhen um nur einen Gramm Wasserstoff in einem Jahr zu gewinnen. Das wäre eine Fläche von 1000*1000m. Das wäre ein sehr starkes Magnetfeld.
  - Magnetfelder können nur magnetische Teilchen anziehen, Wasserstoff ist nicht magnetisch. Nur geladene Teilchen werden abgelenkt, die ändern ihre Flugbahn. Wenn der Wasserstoff nicht als H+ vorliegt sondern als H2, dann juckt dem das Magnetfeld überhaupt nicht.
  Gruß
  Neil
            
           
          
          
          
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.  
           
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Oliver Arend 
          Administrator 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Great Falls, VA, USA 
          Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR 
          Beiträge: 8386 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Der Strahlung wegen duerften im Weltraum aber die meisten Teilchen als Ionen vorliegen. Du hast also n Haufen H+ und He+...
  Oliver
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Robert Werner 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jun 2003 
          Wohnort: Christchurch, NZ 
          Verein: Solaris-RMB; DARE 
          Beiträge: 290 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi,
  bilden sich bewegende Elektronen nicht ein Magnetfeld (so funktioniert doch auch der Elektromagnet)? Und ein H Atom hat doch auch 1 sich um den Kernbewegendes Elektron. Ergo sollte man mit einem entsprechend starken Magnetischen Feld also Atome anziehen können.
  Ciao Robert
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Neil 
          99.9% harmless nerd 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Delft 
          Verein: SOLARIS 
          Beiträge: 7776 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi,
  aus dem Physikunterricht weiß ich, das nur Eisen, Nickel und Kobalt magnetisch sind. Alle anderen müssen künstlich angeregt werden. Einfach mal bei Wiki schauen. Selbst wenn, dann würden wir in einem Jahr erst ein Gramm zusammen haben, damit kann man nichts anstellen. Das Magnetfeld wird mehr Energie schlucken als wir gewinnen können.
  Gruß
  Neil
            
           
          
          
          
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.  
           
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Andreas Mueller 
          Epoxy-Meister 
          
          
          Registriert seit: Sep 2004 
          Wohnort:  
          Verein: ARGOS 
          Beiträge: 322 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Magnetfelder können nur magnetische Teilchen anziehen, Wasserstoff ist nicht magnetisch. Nur geladene Teilchen werden abgelenkt, die ändern ihre Flugbahn. Wenn der Wasserstoff nicht als H+ vorliegt sondern als H2, dann juckt dem das Magnetfeld überhaupt nicht.
 
  1. Magnetfelder können durchaus auch geladene Teilchen beeinflussen (siehe Kathodenstrahlröhre) 2. Wie Oliver Arend sagt, findet man viel atomaren Wasserstoff oder sogar Protonen und Elektronen, und beide haben ein magnetisches Moment (sonst gäbe es kein MRI) Zitat: aus dem Physikunterricht weiß ich, das nur Eisen, Nickel und Kobalt magnetisch sind. Alle anderen müssen künstlich angeregt werden. Einfach mal bei Wiki schauen.
  Wenn man in der englischen Wikipedia unter Ferromagnetism nachschaut, findet man ziemlich viel mehr Information. Unter anderem erfährt man auch, dass CrO2 ferromagnetisch ist, was ja auch der Erfahrung entspricht, die mit CrO2 beschichteten Tonbandkassetten funktionieren ziemlich gut. Selbst wenn man sich auf ferromagnetische Elemente beschräkt, wäre da noch Gadolinium (welches lustigerweise die Curie-Temperatur bei 292K, also bei Zimmertemperatur hat) und Dysprosium. Auch ein Exot: flüssiger Sauerstoff ist ferromagnetisch. Dann gäbe es da noch den Diamagnetismus: in einem äusseren Magnetfeld baut der Stoff ein (schwaches) entgegengesetztes Magnetfeld auf. Macht man das äussere Feld stark genug, kann man die Stoffe zum Schweben bringen. Der Wikipediaartikel dazu zeigt einen fliegenden Frosch. Für die aktuelle Diskussion sind aber weder Ferromagnetismus noch Diamagnetismus interessant, sondern nur das magnetische Moment einzelner Teilchen (Atome, Moleküle, ...). Und selbst wenn ein Teilchen ein magnetisches Moment hat, wird es sich nur dann in einem magnetischen Feld in Bewegung setzen, wenn dieses Feld inhomogen ist. In einem homogenen Feld spürt so ein Teilchen nur eine Kraft, die es entlang der Feldlinien auszurichten versucht (genauer: die Quantenzustände des Teilchens spalten im Magnetfeld auf in Zustände verschiedener Energie auf). Teilchen mit Spin haben immer ein magnetisches Moment, auch das Neutron hat ein magnetisches Moment. So kann man Isotope (unterscheiden sich nur durch die Anzahl der Neutronen) durch die verschiedenen magnetischen Moment unterscheiden.  Wenn man also Teilchen mit Hilfe eines Magnetfeldes sammeln will, dann braucht man nicht nur ein starkes, sondern auch ein sehr inhomogenes Magnetfeld.
            
            
             Geändert von Andreas Mueller am 19. September 2006 um 00:20 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           hybrid 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2005 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 675 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Wenn man aber die Geschwindigkeit stark erhöht, geht das Sammeln auch viel schneller. Erst recht, wenn man in relativistische Bereiche vorstößt! Dann beginnt nämlich die Längenkontraktion, die uns sehr viele Extra-Teilchen beschert   Grüße Malte
            
            
             Geändert von hybrid am 19. September 2006 um 01:55 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Andreas Mueller 
          Epoxy-Meister 
          
          
          Registriert seit: Sep 2004 
          Wohnort:  
          Verein: ARGOS 
          Beiträge: 322 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Wenn man aber die Geschwindigkeit stark erhöht, geht das Sammeln auch viel schneller. Erst recht, wenn man in relativistische Bereiche vorstößt! Dann beginnt nämlich die Längenkontraktion, die uns sehr viele Extra-Teilchen beschert  
  Und ausserdem sind die Teilchen wegen der relativistischen Masse erst noch besonders schwer    
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |