Hallo, Marco!
Ich baue so dass jede Elektronik (mit eigenem Lipo) seine eigene 2 Austoßladungen und Zünder für Vor- und Hauptschirm hat. Das funktioniert gut und ist ein gängiges Verfahren.
Der Elektronik ist es prinzipiell egal ob sie versucht einen bereits durchgebrannten Zünder zu zünden. Der passiert dabei nichts. Ratsam ist es nochmal direkt vorm Einbau den Widerstand der Zünder zu checken. Ich hatte mal einen mit 40 Ohm dabei, statt der üblichen maximal 4,5 Ohm (A-Anzünder). Der hat zwar am Boden trotzdem funktioniert, aber man will so einen lieber nicht im Modell haben.
Der Vorschirm unten im Modell hat grundsätzlich den Vorteil, dass du so noch den Motorausstoß als Backup verwenden kannst. Damit hast noch eine zusätzliche Sicherheit dass sich das Modell trennt und keinen pfeilstabilen Flugkörper bildet, selbst wenn alles andere versagt. Gleichzeitig hast du so auch etwas weniger Masse "Unten" als wenn der größere Hauptschirm im Heck sitzen würde. Das kann es etwas einfacher machen das Modell stabil zu bekommen.
Viele Grüße
Dennis
Zitat:
Original geschrieben von Doublegene
2 >Wie ist es mit den Charge Wells und Ausstossladungen ? nutzt ihr auch hier für jedes Event 2 Ladungen mit jeweils einem Zünder oder sogar vielleicht 2 Zünder pro Ladung und Event ? Oder ist es ausreichend wenn ich die Zünder der Jeweils unterschiedlichen Elektronik in ein gemeinsames Charge Well stecke ...
Sollte das Event wie geplant mit der "Hauptelektronik" gezündet werden brennt sicher auch der Zünder vom Backup mit ab ... Kann das dann Probleme in der Elektronik vom Backup bereiten wenn er ein paar Sekunden später auch zünden möchte ?
4 > Wie ist euere bevorzugte DD Aufteilung? Drogue an der Nase (im oberen Teil) und und Hauptschirm im unteren Teil der Rakete oder umgekehrt. Ist das wenn die Leinen Längen entsprechend ausgelegt sind egal ? Worauf muss man achten und was sind Vor und Nachteile ?
Freue mich auf eure Erfahrungen und Antworten. Vielen Dank und viele Grüsse Marco
Geändert von DennisP am 04. Februar 2022 um 17:42