| shooter Epoxy-Meister 
 Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Uelzen Verein:  Beiträge: 210 Status: Offline | 
 
 
            Ok, die "Bolzensicherung" hab ich jetzt verstanden (interessantes  System) aber wie darf ich mir die Realisierung des Peak-Switch vorstellen. Ist das rein elektronisch geregelt, teilmechanisch oder rein mechanisch?
 Würd mich wirklich sehr interessieren, ich hätte da so 2-3 Raketen bei denen man das ganz gut einsetzen könnte denke ich.
 
 Gruß,
 
 Flo
 
           Wer oben nicht dabei ist hat unten nix zu melden!
 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:...wie darf ich mir die Realisierung des Peak-Switch vorstellen. Ist das rein elektronisch geregelt, teilmechanisch oder rein mechanisch?
 
 eigentlich ganz einfach, es ist ein Microschalter mit entsprechendem Material umbaut, welcher an der Rampe befestigt ist. Ein Bügel hält die Rakete (Schalter ist geöffnet) Wenn nun die Rakete durch den Peak der H1K angehoben wird  schaltet der Microschalter den BC an. Sinn des Ganzen ist, da die Rakete zu dem Zeitpunkt des Zündens des BC's schon die erste Hürde der Anziehungskraft der Erde überwunden hat, der BC hat nur noch halbe Arbeit, und die Rakete fliegt höher. Ist besser als die Helden nur brennen lassen und auf den schönen "Peak" der Helden zu verzichten. Ciao, RolliFolgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
        | shooter Epoxy-Meister 
 Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Uelzen Verein:  Beiträge: 210 Status: Offline | 
 
 
            Ah verstehen, das ist ja genial...ich denke da werd ich mal kräftig kopieren    Gruß, Flo
            
          
           Wer oben nicht dabei ist hat unten nix zu melden!
 | 
      
      
        | Tom Grand Master of Rocketry Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein:  T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline | 
 
 
            Moin zusammen, das EXP-Team aus der Pfalz kam wieder einen Schritt weiter. Diesmal gibts was neues aus der GPS-Schmiede von Teammitglied Martin. Er verbaute , aus PU Schaum angefertigte Rundträger, zu einer Helixantenne für unser GPS Empfangssytem. Hier die techn. Daten: - Impedanz: 46.6 Ohm, -0,35 Grad Phasenverschiebung Betriebsfrequenz: 1.57542 GHz Bauart: Helix, Cu-Band auf stabfoermigem Dielektrikum (PU-Schaum) Anschluss: SMA, female weitere technische Einzelheiten und die Anwendung  möchten wir wegen des Wettbewerbs 2005  jedoch nicht herausgeben. @Christian, es wird Zeit für uns  den Controller zu bauen   Folgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
        | Tom Grand Master of Rocketry Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein:  T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline | 
 
 
            bild 2Folgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
        | Brzelinski Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 1616 Status: Offline | 
 
 
            Das ihr nicht mehr  nennen wollt finde ich aber sehr sehr unbefriedigend. Das Thema würde mich sehr interessieren. Was wollt ihr denn machen? Vielleicht kann ich euch doch noch etwas entlocken.
 Viele Grüße, Gert.
 | 
      
      
        | Tom Grand Master of Rocketry Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein:  T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Gert, etwas kann ich bestimmt verraten   Also: Ein Teil unseres Projektes wird der Versuch sein, möglichst viele GPS Daten während des Fluges mitzuschreiben. Deshalb auch die Helixantenne. Eine handelsübliche Antenne für GPS wird unter Umständen, in bestimmten Lagen, die Verbindung zu den GPS-Sat's verlieren und wir bekommen keine Messwerte. Und eines ist auch sicher: wir werden keine Steuerung der Rakete vornehmen. Messdatenerfassung und deren Auswertung stehen im Vordergrund. Was noch an Technik im Modell stecken wird wird immer wieder mal gepostet (die Antriebssektion 4xBC 125, kennt ihr ja schon) Ansonsten werde ich immer wieder mal ein paar Infos sporadisch rauslassen   Gruss Tom
            
           | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 macht ihr eine direkte Datenübertragung oder wird nach der Landung offline ausgewertet?
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | Tom Grand Master of Rocketry Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein:  T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Neil
 Hi,
 
 macht ihr eine direkte Datenübertragung oder wird nach der Landung offline ausgewertet?
 
 Gruß
 Neil
 
 Steht noch nicht fest. Beide Optionen halten wir offen. Gruss Tom
            
           | 
      
      
        | Fritz Raketen-Saarländer 
 Registriert seit: Okt 2002 Wohnort:  Verein: Solaris RMB , RMV 82 Beiträge: 251 Status: Offline | 
 
 
            Hi Tom ! Schaut klasse aus ! Wie sieht es mit der Lackierung aus ? Ich wollte mal wieder bei Euch vorbeischauen. Ich könnte dann Teile mit zum Lackieren in die Firma nehmen und an Silvester wieder mitbringen.      Ich denke nicht,daß Du diesesmal mit der Sprühdose (pink) im Garten stehen wirst !    Gruss Fritz  (Mitglied der überregionalen Ortsgruppe Neustadt, Teilbereich Saarland !!)    | 
      
      
			|  |